- Anticode
3 Gründe warum du ein Startup gründen solltest und warum nicht
In einem vorherigen Blogpost haben wir euch 3 Tipps für eine erfolgreiche Gründung vorgestellt. In diesem Post möchten wir euch mit je 3 Gründen für und gegen eine Startup Gründung bekannt Machen.
Warum du gründen solltest
1. Ich bin mein eigener Chef
Einer der größten Vorzüge bei der Gründung eines Startups ist, dass ihr euer eigener Chef werdet. Ihr bestimmt selbst und allein eure Arbeitszeiten und –inhalte, d.h. welche Arbeiten wann getan werden müssen. Ihr könnt euren Alltag und euer Arbeitsumfeld frei gestalten.
2. Ich mache was mir Spaß macht
Als Gründer seid ihr von eurer Idee begeistert und glaubt fest an den eigenen Erfolg. Daher ist auch der Spaßfaktor und die Motivation beim Arbeiten deutlich höher. Lange Nächte und Überstunden werden kein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg sein, insbesondere weil ihr mit Leidenschaft an die Arbeit geht.
3. Finanzielle Unabhängigkeit
Als Unternehmer seid ihr finanziell unabhängig und nicht an einem Arbeitgeber gebunden. Ihr könnt selbstbestimmt leben und eure Zukunft eigenständig gestalten.

Warum du nicht gründen solltest
1. Hohes Risiko
Ihr solltet euch bewusst machen, dass ihr bei der Gründung eines Startups ein hohes Risiko eingeht. Neun aus zehn Startups scheitern langfristig und die Gründer verlieren entweder viel Geld oder/und Zeit. Falls ihr risikoscheu seid und ein sicheres Einkommen bevorzugt, ist eine Gründung nicht zu empfehlen.
2. Viel Arbeit. Wenig Freizeit
Die Gründung eines Unternehmens ist mit einer überdurchschnittlichen Arbeitsbelastung und wenig Freizeit verbunden. in der Anfangszeit müssen Gründer ihre ganze Energie in ihr Unternehmen stecken, um ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Diese Zeit kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen, womit nicht jeder zurecht kommt.
3. Durchhaltevermögen
Um mit seiner Gründung erfolgreich zu sein, ist es notwendig, konstant motiviert zu sein und ein hohes Durchhaltevermögen zu haben. Als Gründer müsst ihr Niederlagen einstecken können, mit ihnen umgehen lernen und Fehler als Anregung ansehen. Ohne diesen Mut ist es schwer langfristig durchzuhalten.
Abschließend können wir zusammenfassen, dass es sowohl Argumente für als auch gegen die Gründung eines Startups/Unternehmens gibt. Jeder sollte für sich entscheiden, ob eine Gründung für ihn sinnvoll ist und ob er die Bereitschaft für die hohen Risiken einer potenziell erfolgreichen Gründung hat.
