- Paul Kraushaar
Was ist der Unterschied zwischen einem Startup und einem Unternehmen?
Der Begriff Startup ist in Allermunde und eine Vielzahl von Menschen wollen ein solches Gründen. Wir haben euch in einem vorherigen Blog schon Tipps und Gründe genannt um ein erfolgreiches Startup zu Gründen. Worin besteht jedoch der Unterschied zu einem Unternehmen?
Für manche mag ein Startup das gleiche sein wie ein Unternehmen. Das stimmt, jedoch nur zum Teil. Ein Startup kann man als erste Phase in einem Unternehmenszyklus beschreiben. Ein Startup und ein Unternehmen Verfolgen dadurch auch unterschiedliche Ziele.
Startups sind frisch gegründete Firmen. Folglich hat ein Startup seinen Platz auf dem Markt noch nicht etabliert. Das bedeutet auch das Startups oft über geringere finanzielle Mittel verfügen und sich hauptsächlich fast alle Prozesse noch in der Entwicklungsphase befinden. Ein Startup verfolgt eine Innovation, die es möglich macht rasant zu wachsen. Umsätze zu generieren ist natürlich auch Ziel eines jeden Startups, steht jedoch weit mehr im Hintergrund

Wenn man von einem Unternehmen spricht, dann ist die Rede von einer Firma, die sich schon in einer späteren Phase befindet. Ein Unternehmen besteht schon länger und hat sich etabliert. Es konzentriert sich meist darauf, den bereits erarbeiteten Status aufrecht zu erhalten. Ein Unternehmen will produzieren, Umsatz generieren und sich am Markt weiter behaupten. Die Entschlüsse und Ziele eines Unternehmens zielen größtenteils auf diese Merkmale ab.
Zusammengefasst ist zu sagen, dass ein Startup und ein Unternehmen lediglich unterschiedliche Phasen einer Firma sind, welche unterschiedliche Ziele verfolgen und treffen somit auch andere Entscheidungen. Grundlegende Werte und Ideen bleiben jedoch gleich es wird letztendlich nur eine Verschiebung des Fokus vorgenommen.
Softwareentwicklung ist teuer und langsam. Vor allem wenn Sie schnell eine neue Idee am Markt testen wollen, kann die herkömmliche Softwareentwicklung schnell ein Hindernis werden. Deshalb hat Anticode sich darauf spezialisiert, Online-Lösungen mit modernen "Software Baukasten" zu kreieren.