- Anticode
Wie erstelle ich am besten eine eigene Website in 2019?
In den letzten Jahren hat sich unheimlich viel im Bereich der Softwareentwicklung verändert. Vor wenigen Jahren noch war es Programmierern vorbehalten eine eigene Website zu erstellen doch heutzutage können selbst absolute Anfänger eine gute Website ohne Vorkenntnisse erstellen. In diesem Blogpost möchten wir euch über die verschiedenen Möglichkeiten aufklären und euch helfen zu entscheiden welche Lösung die richtige für eure Anwendung ist.
Selbstverständlich hängt die Wahl des Tools stark von der Komplexität eurer Website ab. Für einfache statische Websites die lediglich Informationen darstellen, reichen einfache Website Builder, während bei komplexen Webapps solche Builder nicht hilfreich sind. Wir gehen gemeinsam alle 3 Optionen durch:
1. Website Builder - der einfache Weg
Der zweifellos einfachste Weg eine eigene Website auf die Beine zu stellen ist einer der vielen modernen Website Builder zu benutzen. Diese Website Builder eignen sich hervorragend für Online-portfolios, Blogs, Restaurants, Arztpraxen etc. und sind leicht zu bedienen.
Unsere Top 5 Website Builder sind:
1. Wix
Unser Favorit und ein toller Website Builder. Wix bietet viele verschiedene Templates und gibt Nutzern etwas mehr Freiheit bei der Gestaltung Ihrer Website.
2. Squarespace
Squarespace ist unserer Meinung nach einer der einfachsten Wege eine
eigene Website in kürzester Zeit zu kreieren.
3. Weblium
Weblium ist (noch) relativ unbekannt und hat nicht viele Templates überzeugt
aber durch die tollen Designs und einer einfachen Benutzeroberfläche.

2. Nocode Tools - unser Favorit
Mit der Hilfe von Nocode Tools, Templates, Plugins etc. könnt Ihr ohne Programmierkentnisse eine komplexe Webapp, App und mehr erstellen! Anstatt mehrere Wochen oder Monate zu Programmieren, habt Ihr die Möglichkeit eure eigene Webapp/Website deutlich kostengünstiger und schneller zu entwickeln. Im Vergleich zu herkömmlichen Website Buildern (siehe oben), könnt Ihr mit Nocode Tools auch komplexe Anwendungen mit Datenbanken, einem eigenem Login und mehr entwickeln. Wir bei Anticode arbeiten nahezu ausschließlich mit Nocode Tools und sind bisher an keine Grenze bei der Entwicklung gestoßen.
Unser Lieblings Nocode Tool ist bubble.is . Bubble ermöglicht euch komplexe Webapps/Websites ohne Programmieren in einem Visual Drag and Drop Editor zu kreieren.
3. Selber Programmieren
Als letztes bleibt euch natürlich die Möglichkeit eure Website eigenhändig zu programmieren. Das bringt den Vorteil, dass Ihr eure Website bis ins kleinste Detail anpassen könnt und beliebige Funktionalitäten hinzufügen könnt. Dafür müsst Ihr aber auch eine (bzw. mehrere) Programmiersprachen beherrschen können und euch Gedanken über Datenbanken, Webhosting und Sicherheit machen.

Für welche der drei Optionen Ihr euch schlussendlich entscheidet hängt natürlich von der Art der Website ab die Ihr entwickeln möchtet. Wir raten euch nur: macht euch das Leben nicht unnötig schwer und wählt immer die einfachere Methode wenn es geht.