top of page
  • Anticode

Wie können sich Startups finanzieren: 5 Finanzierungsmöglichkeiten für Startups


Die Finanzierung eines Startups ist meistens das größte Problem bei der Gründung. Viele Gründer wissen nicht an wen Sie sich wenden sollen und was für Möglichkeiten es gibt. In diesem Blogpost wollen wir euch 5 verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Startups vorstellen.





 


Bootstrapping

Der Begriff Bootstrapping beschreibt die Gründung eines Startups ohne jegliches Fremdkapital. Lediglich die Gründer investieren selber, es erfolgt aber keine sonstige Art der Finanzierung. Natürlich ist die Machbarkeit dieser Methode stark abhängig von der Kapitalaustattung der Gründer und der Art des Startups. Für Gründer die keine hohen Investitionskosten haben lohnt sich diese Variante sehr, da die Gründer keine Anteile abgeben müssen oder Schulden aufnehmen müssen. Mit der Hilfe unsere Nocode Templates und Plugins können Gründer ohne jegliche Programmierkentnisse Ihr eigenes Startup entwickeln und launchen und somit Investitionskosten sparen.


Bankkredite

Mit der Hilfe eines Bankkredites können Startup Gründer Ihr Startup finanzieren ohne Anteile abgeben zu müssen. Leider ist es für Startups aber meistens sehr schwer einen Kredit zu bekommen, es sei denn die Gründer haben bereits hohe Mittel zur Verfügung.


Risikokapital

Einer der prominentesten Finanzierungsmöglichkeiten für Startups ist das einsammeln von Fremdkapital von Risikokapitalgebern wie Business Angels, Seed Investoren oder Venture Capitalists. Diese Investoren können neben Kapital auch meistens Expertise und ein Netzwerk mit in das Startup einbringen und somit die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen. Natürlich müssen Gründer aber Anteile abgeben und meistens auch ein signifikantes Mitspracherecht.


Inkubator

Ein Inkubator ist wie ein “Brutkasten” für Startups der einem mit Kapital, Know-how, einem Netzwerk, Büros etc. ausstattet. Im Gegenzug verlangen die meisten Inkubatoren eine Beteiligung am Unternehmen. Inkubatoren können vor allem für Gründer mit wenig Erfahrung hilfreich sein, da die meisten Inkubatoren verschiedene Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen.


Crowdfunding

Beim Crowdfunding wird, meistens über das Internet, Kapital von einer sehr großen Zahl von Geldgebern eingesammelt. Die Geldgeber erhalten im Gegenzug eine “Belohnung” abhängig von dem investierten Betrag. Crowdfunding kann vor allem für B2C Produkte sehr erfolgreich sein, benötigt aber eine gut geplante Kampagne und viel Geduld. Die zwei bekanntesten Crowdfunding Plattformen sind “Indiegogo” und “Kickstarter” und viele Startups konnten schon Millionenbeträge auf diesen Plattformen einsammeln.


Wie Ihr sieht gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Startups mit mehreren Vor- und Nachteilen. Wir empfehlen euch im Voraus gründlich darüber Gedanken zu machen wie Ihr euer Startup finanziert, da dies einer der wichtigsten Entscheidungen in der Anfangsphase ist.

41 Ansichten
bottom of page